Leiterin/Leiter "Koordinationsstelle Brückenangebote"

Remote: 
Full Remote
Contract: 
Work from: 

Offer summary

Qualifications:

Tertiary degree in education, psychology, or career counseling., Strong organizational and structured work habits., Excellent verbal and written communication skills tailored to the audience., Ability to work independently and results-oriented under pressure..

Key responsibilities:

  • Organize the annual application process for 700 youths for a bridging program.
  • Review applications in collaboration with teachers and specialists, making individual decisions.
  • Coordinate the application process with various providers and institutions in the regions.
  • Lead a team of 2-3 specialists and manage personnel responsibilities.

Kanton Basel-Landschaft logo
Kanton Basel-Landschaft
5001 - 10000 Employees
See all jobs

Job description

Ihre Verantwortung


  • Sie verantworten und organisieren das alljährliche Bewerbungsverfahren von 700 Jugendlichen für ein Brückenangebot
  • Sie prüfen die Bewerbungen im Austausch mit Lehrpersonen und weiteren Fachpersonen (z.B. IV) individuell und fällen den Entscheid.
  • Sie koordinieren den Bewerbungsprozess in enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen Anbietenden von Brückenangeboten in den Kantonen BL und BS sowie weiteren Institutionen wie IV.
  • Sie arbeiten bei der Weiterentwicklung der Stelle und berufsintegrativen Themen mit.
  • Sie bearbeiten politische Vorstösse.
  • Sie führen ein Team von 2-3 Fachspezialisten/innen und Mitarbeiter/innen und haben die Personalverantwortung.


Ihr Hintergrund


  • Sie verfügen über einen tertiären Abschluss in den Bereichen Pädagogik, Psychologie und/oder Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.
  • Sie sind sich eine strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise gewöhnt.
  • Sie verfügen über eine sehr gute adressatengerechte mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
  • Sie haben die Fähigkeit zum eigenständigen und ergebnisorientierten Arbeiten, auch unter Zeitdruck
  • Sie zeichnen sich durch überdurchschnittliche Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie interkulturelle und soziale Kompetenzen aus.
  • Sie verfügen über eine sehr gute Resilienz, wenn zum Beispiel fachliche Entscheide von Betroffenen in Frage gestellt werden.


Ihre Vorteile bei uns

Mitarbeitende im Zentrum

Wertschätzung, Respekt und Verlässlichkeit prägen unsere Zusammenarbeit. Weil uns unsere Mitarbeitenden wichtig sind, schützen und fördern wir ihre Gesundheit und sorgen für Sicherheit am Arbeitsplatz.

Zukunft gestalten für die Allgemeinheit

Wir schaffen gesellschaftlichen Mehrwert. Arbeiten beim Kanton bedeutet, nahe bei der Bevölkerung zu sein und etwas für sie zu tun. Oft spielen dabei politische Prozesse eine wichtige Rolle.

Zeitlich flexibel arbeiten

Das Modell der Jahresarbeitszeit erlaubt eine persönliche Abstimmung von beruflichen und ausserberuflichen Tätigkeiten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit unterstützen individuelle Lebensmodelle. Zudem gibt es interessante Optionen für eine vorzeitige oder eine Teilpensionierung.

Mobiles Arbeiten

Teilweise können Arbeiten von zu Hause oder von einem anderen Ort aus getätigt werden. Dies erhöht die Flexibilität der Arbeitsorganisation und Ihrer Work-Life-Balance.

Grosszügig bei Ferien und Urlaub

Allen Mitarbeitenden stehen mindestens fünf Wochen Ferien zu. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, den 13. Monatslohn in zusätzlichen Urlaub umzuwandeln oder unbezahlten Urlaub zu beziehen.

Zahlreiche Berufe in spannendem Umfeld

Wir sind der grösste Arbeitgeber im Baselbiet und beschäftigen seit 1833 Fachleute in ganz unterschiedlichen Berufen. Dabei gehen wir mit der Zeit und bleiben auch bei der digitalen Entwicklung am Ball.

Berufliche und soziale Sicherheit

Der Kanton bietet sichere Arbeitsplätze und trägt die Verantwortung für seine Mitarbeitenden. Er zeichnet sich ausserdem durch solide Sozialleistungen aus.

Zentral gelegen und gut verbunden

Der Arbeitsort liegt inmitten des Baselbiets und verfügt über komfortable ÖV-Verbindungen. Vielfältige Möglichkeiten, sich abwechslungsreich zu verpflegen, hat es hier ebenso wie tolle Freizeit- und Kulturangebote, um nach der Arbeit zu entspannen.

Faire und transparente Löhne

Der Kanton lebt seine Vorbildfunktion und bekennt sich klar zu einer gerechten Lohnpolitik. Dabei verwenden wir ein transparentes und nachvollziehbares Lohnsystem. Gute Leistung und engagierte Arbeit wirken sich positiv auf die persönliche Lohnentwicklung aus.

Arbeit komplett vergütet

Mehrzeit soll kompensiert werden. Dafür wird bei uns die Arbeitszeit erfasst.

Start der Karriere

Die hochwertigen Berufslehren in vielen verschiedenen Gebieten vermitteln fundierte Kenntnisse und ermöglichen vielfältige Optionen für die spätere Laufbahn. Während der Ausbildung zum Profi unterstützen wir Sprachaufenthalte und den Besuch von Freifächern. Das jährliche Lehrlingslager ist ein besonderes Highlight.

Weiterkommen dank langfristiger Perspektive

Unsere Personalplanung ist nachhaltig und auf lange Sicht ausgelegt. Dazu gehören besonders die Förderung der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung von Mitarbeitenden, Fach- und Führungspersonen.

Erfahren Sie mehr über unsere Anstellungsbedingungen

Für Fragen zur Stelle

Thomas von Felten

Leiter Hauptabteilung Berufsbildung

061 552 28 43

Kontaktformular

Vorname Name

E-Mail-Adresse

Mitteilung

Ihre Nachricht wurde übermittelt.

Danke für Ihre Kontaktaufnahme. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.

Für Fragen zum Bewerbungsprozess

Stephan Imhof

HR-Berater

061 552 50 90

Bewerbungsfrist 23. Mai 2025







Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen

Die Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen ist innerhalb der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion verantwortlich für den nachobligatorischen Bildungsbereich sowohl auf Sekundarstufe II wie auch auf der Tertiärstufe sowie für die Laufbahnberatung der gesamten Bevölkerung des Kanton Baselland. Die Koordinationsstelle Brückenangebote ist eine von fünf Organisationseinheiten der Hauptabteilung Berufsbildung.

Mehr erfahren

Was Sie sonst noch wissen sollten

Die ersten Gespräche finden am 3., 5. und 6. Juni 2025 statt.

Der Arbeitgeber Kanton Basel-Landschaft setzt sich aktiv für die Gleichbehandlung und die Gleichstellung aller Mitarbeitenden ein und schätzt deren Vielfalt.

Willkommen sind Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Alter, Herkunft, Lebensform oder Religionszugehörigkeit.

Required profile

Experience

Spoken language(s):
German
Check out the description to know which languages are mandatory.

Other Skills

  • Decision Making
  • Team Leadership
  • Verbal Communication Skills
  • Organizational Skills
  • Resilience
  • Intercultural Competence
  • Time Management
  • Problem Solving

Related jobs